»[Die Arbeit] trägt die Aufgabe einer Pionierin in sich, wägt Theorieangebote aus anderen Disziplinen für ihre Tauglichkeit in der Politikwissenschaft ab und erkundet Leerstellen, die politikwissenschaftlich gefüllt werden könnten. « Matthias Drilling, Geographische Zeitschrift, 2 (2017)
»Das Buch ist ein interessanter Ansatz des Verständnisses von Stadtvierteln im kulturellen Vergleich, der alle Möglichkeiten einer Weiterentwicklung bietet. « Detlef Baum, www. socialnet. de, 20. 08. 2015
Besprochen in:Fraunhofer IRB, 8 (2015)Planerin, 5 (2015)BBE-Newsletter, 19 (2015)Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 6 (2015)Literaturdatenbank ORLIS, 2 (2016)Portal für Politikwissenschaft, 25. 02. 2016, Susanne DengelAKP, 5 (2016), Dieter EmigRaumforschung Raumordnung, 74 (2016), Giulia MontanariGeographie aktuell & Schule, 221 (2016)
»Das Buch von Wade [ist] wichtig. Es macht deutlich, wie sich soziale Ungleichheiten verräumlichen, wie einzelne Stadtviertel unter bestimmten Zuschreibungen leiden (Bsp. : Duisburg-Marxloh) und was geändert werden muss, um Stadtviertel wieder lebenswert zu machen und zu sozialen Orten. « Thomas Feltes, http://polizei-newsletter. de, 16. 09. 2015