Christian Albrecht orientiert in seinem Studienbuch über Geschichte, Bedeutung und Gestaltung der klassischen Kasualien Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung. Er entfaltet dabei kasualtheoretische Themen und Probleme als exemplarische Vermittlungsaufgaben der Praktischen Theologie.
Protestanten erwarten von ihrer Kirche vor allem die Begleitung in den Umbruchsituationen und an den Wendepunkten ihres Lebens. Deshalb wächst die Bedeutung, die Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung für ihre Sicht der Kirche haben. Pfarrer empfinden Kasualien allerdings oft als Pflichtübungen oder gar Zumutungen. Christian Albrecht entfaltet in seinem Studienbuch ein Verständnis der Kasualien, das die Hochschätzung, die Kirchenmitglieder den Kasualien entgegenbringen, mit einer angemessenen Einschätzung kirchlicher Kernaufgaben vermittelt. Der Autor gibt Orientierungshilfen zu einem selbständigen, urteilsfähigen und verantwortungsvollen Kasualienverständnis. Er zeigt, daß nicht abgewertet werden muß, was sich in dem Bedürfnis nach Kasualien ausdrückt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Begriff und Gegenstand der Kasualie
2. Absicht, Aufbau und Anlage des Studienbuches
1. Zur Geschichte der Kasualien
1. 1. Zur Geschichte der Kasualtheorie
1. 2. Zur Geschichte der Kasualien
1. 3. Zur Geschichte der zentralen kasualpraktischen Dimensionen Gespräch, Gottesdienst und Predigt
2. Zur praktisch-theologischen Bedeutung der Kasualie
2. 1. Zur Orientierung über die Deutehinsichten
2. 2. Das lebensgeschichtsbezogene, rechtfertigungstheologische Verständnis der Kasualien
2. 3. Der Sinn der zentralen kasualpraktischen Dimensionen
3. Zu Themen und Problemen der Gestaltung von Kasualien
3. 1. Vorgaben der Gestaltung - 3. 2. Grundsätze der Gestaltung
3. 3. Praxisfragen der Gestaltung von Kasualgespräch, Kasualgottesdienst und Kasualpredigt